Schrift vergrößern Schrift verkleinern maximaler Kontrast

Deutsch Englisch

Integration von Ökosystem­leistungen in die Stadt- und Regionalplanung

ÖSKKIP steht für „Ökosystemleistungen von Stadtregionen – Kartieren, Kommunizieren und Integrieren in die Planung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Klimawandel“. Das Projekt prüft die Integrationsfähigkeit des Ökosystemleistungs-Ansatzes in die Stadt- und Regionalplanung. Gleichzeitig soll der Schutz der biologischen Vielfalt in Stadtregionen unter sich verändernden Rahmenbedingungen durch den Klimawandel gestärkt werden.

Biodiversität und Ökosystemfunktionen dienen als Basis für die Bereitstellung der Ökosystemleistungen (ÖSL). ÖSL werden unterschieden in Versorgungsleistungen für die Menschen (beispielsweise mit Nahrung und Trinkwasser), in Regulierungsleistungen (wie z.B. Filterwirkung des Bodens auf die Grundwasserqualität) sowie in kulturelle ÖSL mit einer Bedeutung für die Erholung, kulturelle Identität oder ästhetisches Empfinden der Bevölkerung.

ÖSL ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung der komplexen Verflechtungen zwischen Ökosystemen und Gesellschaft. Ihre herausragende Bedeutung für das Wohlergehen der Stadtgesellschaft sowie die Rolle der Biodiversität bei der Bereitstellung verschiedener ÖSL wird jedoch bei stadt- und regionalplanerischen Entscheidungen bisweilen nur unzureichende Beachtung geschenkt. Schwerpunkte des Projektes liegen daher in der Kommunikation und Einbindung des Konzepts in formelle Planungsverfahren und Prozesse der Stadt- und Regionalentwicklung. Das Projekt erfasst und bewertet ÖSL beispielhaft in den Stadtregionen Rostock und München sowie in ausgewählten umliegenden Städten kleiner und mittlerer Größe. Dies erfolgt basierend auf vorhandenen Daten sowie durch partizipative räumliche Erhebungen und Bewertungen. Es werden mögliche Einflüsse des Klimawandels auf Biodiversität und die Bereitstellung von ÖSL skizziert.

Durch die Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten wird das Potenzial zur Verbesserung der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit, von Stadt-Umland Kooperationen sowie zur Erhöhung des gesellschaftlichen Stellenwerts von Ökosystemleistungen und Biodiversität überprüft. Die Ergebnisse münden in konkrete Handlungsempfehlungen für die räumliche Planungspraxis zur Integration von ÖSL. Diese beinhalten zielgerichtete Kommunikations- und Partizipationsstrategien sowie Erhebungs- und Bewertungskonzepte. Damit leistet ÖSKKIP einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.

Logos der Projektpartner

Logos der Unterstützer des Projekts

Gefördert durch:


Ziele und Aufgabenstellung

Im Rahmen des Projektes wird die Integrationsfähigkeit des Ökosystemleistungs-Ansatzes in die Stadt- und Regionalplanung geprüft. Damit kann gleichzeitig der Schutz der biologischen Vielfalt in Stadtregionen – hier verstanden als die Vielfalt von Lebensräumen und Arten – im Kontext sich verändernder Bedingungen durch den Klimawandel gestärkt werden. Hierfür werden urbane ÖSL, gemäß Ziel 2 Maßnahme 5 der Europäischen Biodiversitätsstrategie, erfasst und bewertet. Die zu den verschiedenen ÖSL erfassten Informationen werden für räumliche Planungen sowie für weitere Prozesse der Stadt- und Regionalentwicklung nutzbar gemacht.

ÖSKKIP verfolgt die folgenden Unterziele:

Prüfung bestehender formeller sowie informeller Planungsinstrumente und -verfahren hinsichtlich der Einbindung des ÖSL-Konzeptes


Anpassung des ÖSL-Konzeptes an die Anforderungen der Entscheidungstragenden


Vermittlung des Zusammenhangs von Wohlbefinden der Bevölkerung und Gefährdung von Ökosystemen und Biodiversität, dabei auch Kommunikation über Zusammenhänge und Unsicherheiten, auch im Kontext des Klimawandels mit derzeit noch nicht absehbaren Folgen


Integration von ÖSL in eine transdisziplinäre Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis


Prüfung der partizipativen Erfassung und Bewertung von ÖSL als neue Möglichkeiten eines integrierten Monitorings


Analyse der Optimierungsmöglichkeiten der Kooperation verschiedener Fachverwaltungen in Planungsprozessen über die Integration des ÖSL-Konzeptes


Erarbeitung modellhafter Ansätze und konkreter Handlungsempfehlungen für die stadt- und regionalplanerische Praxis anhand der Pilot-Stadtregionen München und Rostock mit dem Ziel, Ergebnisse und Erkenntnisse auf bundesweite Ebene übertragbar zu machen


Initiierung und Weiterentwicklung von Kooperationen zum Schutz der biologischen Vielfalt und von Ökosystemen in den beiden Pilot-Stadtregionen mit besonderem Fokus auf die Stadt-Umlandkooperation



Projektstruktur

ÖSKKIP umfasst fünf Teilprojekte (TP). Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit von den drei Verbundpartnern HafenCity Universität Hamburg (Verbundkoordination), ifuplan - Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung München und der Leibniz Universität Hannover umgesetzt, wie in der Abbildung dargestellt.

TP1 und TP2 bilden die inhaltliche Grundlage von ÖSKKIP. So werden hier zunächst grundlegende Ansätze zur Einbindung des ÖSL-Konzeptes in bestehende formelle Instrumente der Stadt- und Regionalplanung sowie in Stadt- und Regionalentwicklungsprozesse untersucht. TP3 befasst sich mit der gesellschaftlichen Anschlussfähigkeit und Kommunizierbarkeit des ÖSL-Konzeptes. Untersuchungsgegenstand von TP4 sind partizipative Erfassungs- und Bewertungsmethoden und deren exemplarische Umsetzung. Der in TP5 durchgeführte Wissenschafts-Praxis-Dialog beinhaltet die praktische Ausarbeitung des ÖSL-Konzeptes für die räumliche Planung in den beiden Pilot-Stadtregionen München und Rostock.

Die Verbundkooperation von Forschung und praktischer Umsetzung ermöglicht die modellhafte, interdisziplinäre Erarbeitung, Bewertung und Verbreitung von Ansätzen zur Integration des ÖSL-Konzepts in Planungsverfahren der Stadt- und Regionalplanung. Dies wird auf bundesweiter Ebene überprüft.

Ökosystemleistungen in Stadtregionen

TP 1 untersucht Erfassungs- und Bewertungsmethoden urbaner ÖSL in Stadtregionen und analysiert diese beispielhaft für die Pilot-Stadtregionen München und Rostock. Zentraler Bestandteil ist hierbei die Weiterentwicklung geeigneter Indikatoren zur Quantifizierung von Angebot und Nachfrage von ÖSL in urbanen Ökosystemen. Mithilfe der „ÖSL-Matrix“-Methode werden unterschiedliche Raumeinheiten mit Biodiversität, Ökosystemfunktionen und ÖSL gekoppelt. Zugleich werden die Auswirkungen des Klima- sowie Landnutzungswandels auf die Bereitstellung und Sicherung von ÖSL für die Pilot-Stadtregionen analysiert. Um das ÖSL-Konzept stärker in die Stadt- und Regionalplanung integrieren zu können, werden die grundlegenden Ansätze zur Einbindung des ÖSL-Konzeptes in bestehende Planungs- und informelle Steuerungsinstrumente überprüft. Teilprojekt 1 stellt die Methoden- und Wissensbasis sowie die räumliche Darstellung der Ergebnisse bereit, die in den anderen Teilprojekten angewendet werden.

Ökosystemleistungen in Stadtregionen

TP 1 untersucht Erfassungs- und Bewertungsmethoden urbaner ÖSL in Stadtregionen und analysiert diese beispielhaft für die Pilot-Stadtregionen München und Rostock. Zentraler Bestandteil ist hierbei die Weiterentwicklung geeigneter Indikatoren zur Quantifizierung von Angebot und Nachfrage von ÖSL in urbanen Ökosystemen. Mithilfe der „ÖSL-Matrix“-Methode werden unterschiedliche Raumeinheiten mit Biodiversität, Ökosystemfunktionen und ÖSL gekoppelt. Zugleich werden die Auswirkungen des Klima- sowie Landnutzungswandels auf die Bereitstellung und Sicherung von ÖSL für die Pilot-Stadtregionen analysiert. Um das ÖSL-Konzept stärker in die Stadt- und Regionalplanung integrieren zu können, werden die grundlegenden Ansätze zur Einbindung des ÖSL-Konzeptes in bestehende Planungs- und informelle Steuerungsinstrumente überprüft. Teilprojekt 1 stellt die Methoden- und Wissensbasis sowie die räumliche Darstellung der Ergebnisse bereit, die in den anderen Teilprojekten angewendet werden.


Ergebnisse

15.12.2021

ÖSKKIP-Veröffentlichungen


01.04.2020

Artikel in "NATURSCHUTZ und Landschaftsplanung"


19.03.2020

landmetamorphosis #4


26.02.2020

landmetamorphosis #3


10.02.2020

landmetamorphosis #2


20.01.2020

landmetamorphosis #1


07.01.2020

Pilot-Stadtregion München


07.01.2020

Pilot-Stadtregion Rostock







Liste aller Publikationen von ÖSKKIP

Teilprojekte Titel Autor*innen  Verlag / Zeitschrift Art Zielgruppe(n) Link
1-5 Angebot und Bedeutung von Ökosystemleistungen in StadtregionenBericht über die Durchführung und
Ergebnisse der ersten ÖSKKIP-Workshopreihe in den Pilot-Stadtregionen
Rostock und München
Tim Barkmann
Anke Wessels
Claudia Dworczyk
Benjamin Burkhard
Sonja Deppisch
Juliane Matschiner
landmetamorphosis
working papers (HafenCity Universität Hamburg)
no. 01
(2019)
Working Paper Teilnehmende der Workshops, Planungs- und Verwaltungspraxis, Forschung und weitere interessierte Fachöffentlichkeit Link
1-5 Ökosystemleistungen in den Stadtregionen: Angebot, Nachfrage
und Planungsrelevanz
Bericht über die Durchführung und Ergebnisse der zweiten Workshopreihe in den Pilot-Stadtregionen Rostock und München
Tim Barkmann
Anne Heitmann
Anke Wessels
Claudia Dworczyk
Juliane Matschiner
Constanze Neumann
Günden Savaşçı
Benjamin Burkhard
Sonja Deppisch
landmetamorphosis
working papers (HafenCity Universität Hamburg)
no. 03
(2020)
Working Paper Teilnehmende der Workshops, Planungs- und Verwaltungspraxis, Forschung und weitere interessierte Fachöffentlichkeit Link
1 Urbane Ökosystemleistungen erfassen und bewerten. Stand der Forschung, Indikatoren und zukünftige Perspektiven. Claudia Dworczyk
Benjamin Burkhard
Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (04), 176–183 (2020) Paper in referierter Zeitschrift Forschung Link
1 Lessons learned from implementing the ecosystem services concept in urban planning Grunewald, K., Bastian, O., Louda, J., Arcidiacono, A., Brzoska, P., Bue, M., Cetin, N.I., Dworczyk, C., Dubova, L., Fitch, A., Jones, L., La Rosa, D., Mascarenhas, A., Ronchi, S., Schlaepfer, M.A., Sikorska, D., Tezer, A. Ecosystem Services 49, 101273 (2021) Paper in referierter Zeitschrift Forschung Link
1 Conceptualising demand for ecosystem services – an adapted spatial-structural approach. Dworczyk, C.; Burkhard, B. One Ecosystem 6, e65966 (2021) Paper in referierter Zeitschrift Forschung Link
2 Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung
Eine exemplarische Untersuchung in den Stadtregionen München und Rostock
Sonja Deppisch
Anne Heitmann
Dagmar Lezuo
Stefan Marzelli
landmetamorphosis
working papers (HafenCity Universität Hamburg)
no. 02
(2020)
Working Paper Fachöffentlichkeit (räumliche & Landschafts-planung, Umweltverwal-tung) und Forschung Link
2 Der Ökosystemleistungsansatz als Vermittler in Planungsprozessen? Zum Status quo in der Stadtumlandentwicklung. Auswertung grauer Literatur Dagmar Lezuo, Stefan Marzelli, Günden Savaşçı, Constanze Neumann landmetamorphosis working papers (HafenCity Universität Hamburg)
no. 4
(Dezember 2020)
Working Paper Fachöffentlichkeit Link
2 Ökosystemleistungen in Instrumenten der Stadt- und Regionalplanung Sonja Deppisch, Anne Heitmann, Günden Savaşçı, Dagmar Lezuo, Raumforschung und Raumordnung, online first
https://doi.org/10.14512/rur.122
(2022)
Paper in referierter Zeitschrift Fachöffentlichkeit der räumlichen Planung Link
2 Ansätze zur Integration von Ökosystemleistungen in die formelle räumliche Planung Sonja Deppisch, Gesa Geißler, Christian Poßer, Linda Schrapp Raumforschung und Raumordnung, online first
https://doi.org/10.14512/rur.66
(2021)
Paper in referierter Zeitschrift Fachöffentlichkeit der räumlichen Planung in Deutschland (Praxis und Forschung) Link
v.a. 3 & 5 mit Beiträgen aus 1 & 2 Ökosystemleistungen in Stadt und Region Sonja Deppisch, Anna Pyka (Hrsg.) mit weiteren Autor*innen aus ÖSKKIP Als Sachbuch erschienen in der Reihe: landmetamorphosis working papers (HafenCity Universität Hamburg)
no. 5
(Dezember 2021)
Sachbuch auf Veröffentlich-ungsserver der
HafenCity Universität Hamburg
Laienpublikum, interessierte Öffentlichkeit Link

Team und Kontakt

HafenCity Universität HamburgForschungspartner

Globaler Wandel und raumbezogene Strategien | Henning-Voscherau-Platz 1 | 20457 Hamburg

Dr.-Ing.
Sonja Deppisch

Verbundkoord., Leit. HCU & TP 2-5

+49 (0)40/42827-5409
Kontakt per E-Mail

Konrad Gray
MSc. Nachhaltigkeitswiss.

Bearbeitung TP 2, 4, 5

+49 (0)40/42827-5246
Kontakt per E-Mail

Anna Pyka,
M.Sc. Umweltschutz, Dipl.-Psych.

Bearbeitung TP 3

+49 (0)40/42827-5242
Kontakt per E-Mail


Leibniz Universität HannoverForschungspartner

Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie | Schneiderberg 50 | 30167 Hannover

Prof. Dr.
Benjamin Burkhard

Leitung TP 1

+49 (0)511/762 3537
Kontakt per E-Mail

Claudia Dworczyk,
M.Sc.

Teilprojekt 1

+ 49 (0) 511 762-2854
Kontakt per E-Mail


ifuplanUmsetzungspartner

Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung | Amalienstraße 79 | 80799 München

Stefan Marzelli,
Dipl.-Ing.

Leitung ifuplan, TP 1, 2, 3, 5

+49 (0)89/3074975-10
Kontakt per E-Mail

Juliane Matschiner,
Dipl. Ing.

+49 (0)89/3074975-24
Kontakt per E-Mail

Günden Savasci,
M.A.

+49 (0)89/3074975-266
Kontakt per E-Mail

Dr.-Ing.
Dagmar Lezuo

+49 (0)89/3074975-270
Kontakt per E-Mail


19.04.2021 | Bachelorarbeit untersucht Ökosystemleistung "Lokale Klimaregulation"

Schließen

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Geographie an der Leibniz Universität Hannover hat Emily Bank die Nachfrage nach der Ökosystemleistung „lokale Klimaregulation“ näher untersucht. Die Studentin testete hierbei unter anderem, ob die kostenlosen Citizen Science Daten „openSenseMap“ (https://opensensemap.org/) für die Darstellung von räumlichen Temperaturmustern geeignet sind. Die Stadt München wurde exemplarisch als Untersuchungsgebiet ausgewählt. Gebiete mit besonderem Bedarf nach lokaler Klimaregulation wurden mithilfe einer Kombination aus Indikatoren (Lufttemperatur, Bevölkerungsdichte und Anteil altersbedingter Risikogruppen) ermittelt.

Ziele

Projektstruktur

Ergebnisse

Team

Schrift vergrößern

Schrift verkleinern

maximaler Kontrast

Deutsch | Englisch

Navigation schließen

Downloads

Schließen

Um Ihnen den Zugang zur Website zu erleichtern, verwenden wir Cookies.

Einverstanden

Mehr Infos